Archiv für den Autor: admin

Provenzalisches Huhn von Alfred Biolek

Ich kann gar nicht verstehen, warum dieses leckere Lieblingsrezept von uns noch nicht im Blog steht. Es ist so gut, daß eine Uni-Pary nicht besucht wurde, weil alle Bäuche so voll und schwer waren, daß keiner mehr laufen konnte. Ja, man mußte immer wieder aufpassen, daß die Gäste sich nicht überfressen:-)

Es wird von Biolek auch – das schnellste Huhn der Welt – genannt. Es ist aber auch sehr schnell zuzubereiten. Aber das müssen die Gäste ja nicht wissen.

Man braucht dazu: 3 doppelte Hühnerbrüste- oder 6 Hühnerschenkel- oder 1 ganzes Huhn in viertel geteilt.

3 Knoblauchzehen, 75 g Butter, Salz, eine kräftige Prise Cayennepfeffer, 3-4 TL Paprikapulver edelsüß, 1 große Dose in Stücke geschnittene Tomaten, oder 1 kleine Dose und 3  kleingeschnittene frische Tomaten  1/8 L trockener Wermut, 1/2 TL getrockneter Thymian ( besser ein Zweig frischer ), 1 Becher Sahne, 1 Becher Crème fraich. Evtl. 1 TL Mondamin zum Binden.

Die Knoblauchzehen pellen und grob hacken- in einer großen Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, die Butter erhitzen und  die Hähnchenteile schön braun anbraten. Mit Salz, Cayennepfeffer und Paprikapulver würzen.

Die Tomaten, den Knoblauch und den Wermut dazugeben und zugedeckt 20 Min. ( Hühnerschenkel oder Hühnerteile 30 Min. ) schmoren lassen. Den Thymian, Sahne und Creme fraich unterrühren und einköcheln lassen. Nachwürzen  mit Salz und Cayennepfeffer bis die Soße super gut schmeckt. Ist sie zu flüssig, mit 1 TL Mondamin, das in etwas kaltem Wasser angerührt wurde binden.

Dazu gibts Bauernbrot, einen leichten Rotwein und zum Nachtisch gleich das Bett;-)

Posts die zum Thema passen:

  • Keine weiteren Posts zu diesem Thema

Kirschenmichel- oder ein Michel mit Äpfeln

Bilder vom Abendmarkt und Gemüsevom Feld 004.jpgDer Kirschenmichel ist auch wieder so ein altes Rezept, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Er geht so einfach und schmeckt so gut, daß immer alle begeistert sind .

Mein Rezept geht so: Ich schneide dünne Scheiben von einem Baguette vom Vortag. Diese Brotscheibchen kommen in eine große Schüssel und werden mit ca. 1/2L kochendheißer Milch übergossen. Die Milch soll das Brot aufweichen aber nicht matschig machen. Nun kommen 5 ganze Eier, eine handvoll Zucker- und Hatweizengrieß und ein Päcken Mandelstifte und 1 Teelöffel voll  Zimt dazu. Diesen Teig vermengen und unbedingt abschmecken. Es kann gut sein, daß der Zucker nicht jedem reicht ( ich mag den Kirschenmichel nicht zu süß ). Nun kommen 2 Gläser abgetropfte Sauerkirschen in die Masse- einmal kurz umrühren und schon fertig.

Diese Teigmasse wird jetzt auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben und glattgestrichen. Ich mache dann in die Masse mit einem Teelöffel kleine Löcher ( etwa 6-8 ) und gebe je 1 Teelöffel voll Butter in die Löcher.

Der Kirschenmichel wird bei ca. 180°C  Unter-und Oberhitze 45 Min. gebacken.

Er schmeckt sehr gut lauwarm, aber natürlich kann man ihn auch kalt essen.

Ich hatte gestern keine Kirschen im Haus- aber selbstgemachtes Apfelkompott mit Rosinen im Keller. Also, habe ich das mal anstelle der Sauerkirschen mal mit Apfelkompott ausprobiert. Dabei das stückige Apfelkompott nicht einfach unter den Teig gerührt, sondern die Brotmasse auf das Backblech gestrichen das Kompott in kleinen “ Inselchen “ dazwischen verteilt. Dir -Nicole,- hat der Kirschenmichel mit Apfelkompott besser geschmeckt 🙂

Ich werde ihn wieder machen.

Posts die zum Thema passen:

Kokos- Mango- Grillsoße

Aus dem e&t Heft vom Juni habe ich eine – wie ich finde- prima Grillsoße nachgemacht.

Sie passt sehr gut zu hellem Fleisch oder Fisch. Aber auch zu gegrilltem Gemüse schmeckt die Soße wunderbar. Die Hauptzutaten sind Mango, Kokosmilch und Wermuth. Die Zubereitung geht recht schnell und einfach.

Die Zutaten sind auf dem Bild gut lesbar.

Die Schalotten oder Zwiebel, den Knoblauch und die Chillischote kleinschneiden. In dem Öl sachte  andünsten, Zucker und Curry dazugeben und mit Wermuth und Kokosmilch ablöschen. Auf kleiner Flamme mit offenem Deckel 10 Min. einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt die in Würfel geschnittene ( natürlich geschälte ) Mango und den Limettensaft dazugeben, nochmal aufkochen und fein mit dem Schneidestab pürieren. Das kleingeschnittene Koriandergrün ( ohne Stiele ) in die abgekühlte Soße geben.

Die Soße hält sich im Kühlschrank etwa 1 Woche und schmeckt richtig durchgezogen super gut.

Posts die zum Thema passen:

Holunderblütensirup mit Wein

Holunderblüten – Sirup ist was ganz Feines.

Man kann ihn mit kaltem  Wasser oder Sprudel verdünnen und hat ein leckeres Getränk für den Sommer. Gut schmeckt auch 2cl Aperol, 2cl Holundersirup, 4 Eiswürfel und einen Schuss Weißwein.

Ich mache mir meinen Holundersirup immer selbst. Das ist ganz einfach, das bekommt bestimmt jeder hin. Dieses Jahr habe ich dieses Rezept ausprobiert:

In eine große  Schüssel 12 saubere Blütendolden legen, mit 3 in Scheiben geschnittenen Bio Zitronen bedecken leicht andrücken und mit einer Flasche Weißwein begießen. Die Schüssel abdecken und etwa 3Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Dann durch ein feines Sieb abgießen, mit 600g Zucker erhitzen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Diesen Sirup heiß  in saubere Flaschen füllen und verschließen.

Will man den Sirup für Kinder kochen, dann verwendet man statt Wein eben Wasser.

Auch im Winter schmeckt der Holundersirup gut mit heißem Wasser als Grog.

Die botanische Bezeichnung für Holunder ist “ Sambucus “ und bezieht sich auf das altgriechische Wort für Blasistrument. Im Inneren des Holzes ist ein Mark, das leicht ausgekratzt werden kann. Es können also aus diesem Holz wunderbare Flöten und Pfeifen geschnitzt werden. Bei den Germanen hieß der Holunderbaum “ Baum des Heils “ denn er schützte wohl vor Feuer und Seuchen, vor Verzauberung  und allem Bösen ( er riecht wie ich meine nach Katzenpipi ) vielleicht mag der böse Zauber das nicht ;-). Vor alten Klöstern und Gutshäusern findet man immer Holunderbüsche, man muss schon immer von der heilenden Wirkung des Holunders gewusst haben. Früher verwendete man die Blätter, die Beeren und die Blüten in der Hausapotheke. Auf dem abgestorbenen Holz des Holunders wächst häufig auch ein leckerer Speisepilz – das Judasohr- . Man verwendet ihn für die chinesische Küche.

Wer den eigenwilligen Geschmack der Holunderblüten mag, taucht die Blütendolden  in einen Pfannkuchenteig  und bäckt die “ Hollerküchle “ in Butterschmalz aus und streut Zucker und Zimt darüber.

Die Holunderbeeren müssen gekocht werden um sie zu einer süß-säuerlichen Suppe mit Grießklösschen zu verarbeiten. Im rohen Zustand sind sie ungenießbar. Die Suppe ist aber im Winter was ganz tolles, denn sie hat viel Vitamin A und C.

Den Holunderblütensirup von Claudia habe ich nachgemacht, er wird mit Zuckersirup hergestellt und schmeckt zitroniger- nicht so stark nach Holunderblüten. http://www.foolforfood.de/index.php/selbstgemachtes/rezept-holunderblueten-sirup-elderflower-cordial

Posts die zum Thema passen:

Engelausstellung bei Syringa Duftpflanzen in Binningen

Wieder einmal dürfen die Steinengel auf eine Ausstellung.  Steinengel in Arbeit 005.jpgBilder vom Abendmarkt und Gemüsevom Feld 001.jpg

Vom 16. Mai bis zum 16. Juni sind die Engel in Binningen unterhalb des Hohenstoffels im schönen Hegau in den Duftgärten der Fa. Syringa zu sehen und zu kaufen. Ich freue mich sehr darüber, dass meine Engel in einer so wundervollen Gartenanlage stehen dürfen.

Die Steinengel bestehen aus zwei unterschiedlich großen Steinen.
Der größere Stein, im unteren Bereich, ist gerade abgeflext damit er steht. Er bildet den Körper, der kleinere bildet den Kopf –  mittels eines Stück Gewindestabes und Heißkleber werden beide zusamengefügt. Die Flügel werden mit Schrauben und Dübeln mit dem Körper verbunden und sind aus unterschiedlichsten Materialien. Sie werden  z.B. ausgesägt aus verrosteten Blechen, aus alten geteilten Spaten und Schaufeln und sind   entsprechend bearbeitet. Es werden verrosteten Hufeisen, Gartenhacken usw.verwendet, eigentlich sind dabei der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch Holz und Kunststoffflügel zierten die Engel schon. Außer zur Weihnachtszeit ist so ein Engel ganzjährig als Symbol eines Schutzengels ein nettes Geschenk und wird  draußen im Garten mit zunehmenden Alter durch ansetzen einer Patina auch immer schöner.

Posts die zum Thema passen:

  • Keine weiteren Posts zu diesem Thema

Schnittlauch

Vor lauter Bärlauch kommt er fast zu kurz-mein Schnittlauch. Aber der Bärlauch ist ja auch nicht den ganzen Sommer zu haben , also muss der Schnittlauch noch warten bis er geerntet wird.

Mein Schnittlauch wächst in einem großen Blumentopf und das schon viele Jahre. Ja, wenn man Hunde hat, muss man einiges beachten. Angepinkelter Schnittlauch schmeckt bestimmt nicht. ebay märz 131.jpg

Jetzt im Frühjahr schmeckt der Schnittlauch am Besten. Man schneidet den Schnittlauch mit einer Schere ganz unten ab, so kann er immer wieder neu nachwachsen. Etwas Dünger- gerade im Blumentopf kann auch nicht schaden. Wie der Namen schon sagt, handelt es sich um ein Lauchgewächs das man schneiden kann. Man nimmt an, dass der Schnittlauch im frühen Mittelalter aus Italien kam. Obwohl ich in den Bergen schon oft wilden Schnittlauch gefunden habe. Im alten Rom aß Kaiser Nero Schnittlauch in Öl das wohl seiner edlen Tennorstimme gut tat. Karl der Große befahl seinen Mönchen und Verwaltern Schnittlauch in ihren Kräutergärten anzubauen, allerdings weniger als Küchenkraut, sondern als Heilmittel. Denn es galt als Medizin gegen Magenschmerzen, gegen die Melancholie und gegen Zauberei. Da hatte er schon recht, Schnittlauch hilft gegen Magenbeschwerden und senkt den Blutdruck. Hildegard von Bingen ordnete an, dass der Schnittlauch gesunden roh und den Kranken gekocht gegeben werden sollte.

In unseren Tagen wird der Schnittlauch gerne zu Eiergerichten, Rahmsoßen, frischen Salaten und Gemüsen, Kräuterbutter und Quark gegessen. Man gibt ihn immer roh und kleingeschnitten über die Gerichte. Er lässt sich gut mit einer Schere kleinschneiden.ebay märz 129.jpg

Posts die zum Thema passen:

  • Keine weiteren Posts zu diesem Thema

Fleischlose Tage – Rupfhauben

[0]

Kochen mit Erika: Mit Mehlspeisen kann man das Fasten überlisten

Fasten hin oder her – ganz ohne Lebensfreude, ganz ohne Geselligkeit sollten auch diese vorösterlichen Wochen nicht bleiben. Vor allem dann, wenn in der Familie Geburtstage und Namenstage in diese Zeit fallen und man diese auch gebührend feiern möchte. Die fleischlosen Tage sind in Bayern, besonders im bäuerlichen Lebensraum, unter den strengen Augen der Geistlichkeit mit großer Gewissenhaftigkeit gehalten worden. Neben den Freitagen gab es die vierzigtägige Fastenzeit, das Sommer- und das Adventsfasten. Das hat die Hausfrauen wendig und schlau gemacht. Sie wussten ihren Lieben Schmackhaftes zu bieten, das zwar fastenmäßig bescheiden, aber dennoch köstlich sein sollte.

Kaum eine andere Art von Speisen sind für die Fastenzeit so charakteristisch wie die Mehlspeisen. Rahm, Sahne, Zucker, Eier – obwohl ganz früher noch verboten – werden verschwenderisch für Strudel, Kuchen und Süßspeisen verwendet. Was es da aus den eigentlich immer gleichen Zutaten alles gibt, ist erstaunlich. Aus dem guten weißen Mehl, aus ihren großen Schmalztöpfen, und mit den Produkten des wieder fleißiger legenden Federviehs vermochten die Bäuerinnen das Vorhandene mit Phantasie zu variieren. Man könnte wochenlang bei einer guten bayrischen Hausfrau sein und immer wieder etwas Neues kennen lernen. Dampfnudeln, Rohrnudeln, Kartoffelnudeln, Grießschnitten, Scheiterhaufen und die Vielzahl an Knödeln – wer mag sie aufzählen. Sie waren und sind ebenso nahrhaft wie preiswert. Man kann sich ob der Reichhaltigkeit durch ein Schlaraffenland von Mehlspeisen durchessen und täglich aufs Neue entzückt sein. Doch dürfte es dabei ratsam sein, die Mahlzeiten an anderer Stelle etwas bescheidener zu bemessen. Denn all die Herrlichkeiten aus Mehl, Rahm und Eiern haben leider Kalorien in sich, und unversehens hat man diese bald an sich. Wer möchte das in einer Zeit, in der alles nach der schlanken Linie strebt?

Eine eher seltene Fastenspeise sind „Rupfhauben“, dieses urbayrische Schmankerl ähnelt ein bisschen dem Rezept für Dampfnudeln. Aber das Besondere an den Rupfhauben ist ihre eigenartige Form .

Und so werden die Rupfhauben gemacht:

So stehen sie in einem alten Kochbuch:

Aus 1 Pfund Mehl, Salz, 1/8L Wasser, 2Eiern, 10g Hefe bereitet man auf dem Brett einen feinen, ziemlich festen Nudelteig, in dem man die Hefe trocken einbröseln lässt. Der Teig wird dadurch lockerer.

Dann wälzt man ihn zu einer Rolle und schneidet davon kleine Stücke ab. Diese walkt man zu untertellergroßen, messerrückendicken Fladen aus und lässt sie eine Viertelstunde liegen. In einem breiten, niedrigen Tiegel lässt man ein Stück Butter oder Butterschmalz und 1/2 L Milch aufkochen ( man kann auch 1 EL Zucker und einige Apfelstücke dazugeben ), nimmt die Teigflecke in der Mitte hoch und stellt sie wie Zelte ( Hauben )  dicht nebeneinander in die heiße Milch. Dann deckt man sofort zu Deckel muss gut schließen. Ohne dass derTopf geöffnet werden darf, müssen die Hauben bei mittelgroßer Hitze nun eine halbe Stunde kochen. Der Dampf hält die Hauben in Form. Die Hauben kündigen ihr “ wir sind fertig “ durch das Knistern des Fettes an. Das verrät, dass alle Flüssigkeit aufgesogen ist.

Sie müssen schöne braune und saftige Krusten ( Ramerl ) haben. Man nimmt sie mit dem Backschäuferl heraus, stell sie aufvorgewärmte Teller und isst dazu Eingemachtes oder Kompott.

Quelle: Suedkurier

Ich habe das Rezept noch nicht nachgemacht, desshalb gibt es noch kein Bild dazu. Habe es aber vor, denn das Rezept klingt vielversprechend.

Posts die zum Thema passen:

Rote Beete oder Randen für einen Salat

gemüse vom Markt 012.jpgDie Rote Beete, die hier bei uns im badischen Rane-mit einem langen – a – genannt wird. Sie gehört zum Wintergemüse und ist  nicht so ganz jedermanns Geschmack.

Wenn man sie selber zubereitet und nicht die Säuerlinge aus dem Glas fischt, schmecken sie sehr gut. Die rote Beete stammt aus Nordafrika und wurde durch die Römer nach Europa gebracht. Die kugeligen Ranen sind mit der Zuckerrübe und dem Mangold verwandt. Man kann sie roh essen oder man kocht sie ca. 1 Std. in der Schale weich. Es ist immer ratsam eine Schürze und Gummihandschuhe zu tragen, denn der rote Saft der Rande ist hartnäckig. Auch am nächsten Tag auf dem Clo darf man nicht erschrecken, wenn man plötzlich rot pinkelt.

Die Rote Rübe  ist gar, wenn man seine Haut ganz leicht abziehen kann. Wird sie zum Salat verarbeitet, schneidet man die Ranen in Scheiben oder Würfel und gibt die Salatsoße über die lauwarmen Rüben. Meistens macht man eine Essig-Öl Soße mit kleingeschnittenen Zwiebeln und etwas zerstoßenem Kümmel. Auch frischer, grob geriebener  Meerrettich,  geröstete Nüsse, oder Äpfel  passen  sehr gut dazu.

Verarbeitet man die rohen Randen zum Salat, muss man sie schälen und fein raspeln. Der Salat lässt sich sehr gut vorbereiten und sollte nicht eiskalt aus dem Kühlschrank serviert werden.

Die Rote Beete (Beta Vulgaris ) ist zudem noch sehr gesund und kalorienarm. Trinkt man einen halben Liter von dem Saft, soll der Blutdruck stark gesenkt werden. Der Grund dafür ist offenbar das darin enthaltene Nitrat, das wird im Mundraum durch Bakterien zu Nitrit abgebaut. Das haben britische Forscher herausgefunden und im Fachblatt “ Hypertension “ darüber berichtet.

Posts die zum Thema passen:

  • Keine weiteren Posts zu diesem Thema

Topinambur – eine ganz besondere Knolle

Topinambur soll ein Wundermittel sein gegen den Schwimmring, den man sich über den Winter angefressen hat. Topinambur hat den Inhaltsstoff Inulin, der dem Gehirn ein starkes Sättigungsgefühl vorgaukelt, so dass der Hunger vertrieben wird. Er verhält sich zudem neutral zum Blutzuckerspiegel, der Appetit auf Süßes bleibt aus.

Das Inulin wird erst  im Enddarm , fast vollständig abgebaut und unterstützt dadurch die Verdauung und die Darmflora.

Die Knolle kann gekocht werden, man kann sie in Scheiben schneiden und frittieren, oder man ißt sie  roh geraspelt oder geschnitten im Salat. Der Geschmack erinnert an Artischocken, Spargel oder auch Schwarzwurzeln. Der Preis, den man für den Topinambur zahlen muss, ist nicht gerade wenig ( 7,99 Euro für das Kilo ), es würde sich also schon lohnen ihn in den Garten zu setzen. Einige andere  Namen für den Topinambur sind Erdartischocke, Knollensonnenblume, Jerusalemartischocke, Indianerknolle oder Ewigkeitskartoffel. ebay 053.jpg

Die Knolle sieht eigenartig aus, etwa wie eine übergroße Blumenzwiebel mit etlichen Verwachsungen in braun-rot. Die Blumen, die im Sommer daraus wachsen sind gelb ( ähnlich der Sonnenblume) nur wesentlich kleiner. Sie wachsen hoch hinaus und vermehren sich im Garten sehr stark, was aber gar nicht schlimm ist, wenn man die Knollen ißt.

Ich werde am Sonntag einen bunt- gemischten Blattsalat machen, kleine Strauchtomaten reinschneiden und den Topinambur in dünne Scheiben schneiden und in Olivenöl rausbacken. ebay 066.jpg

Die Salatsoße werde ich mit Kürbiskernöl, einem milden Essig, grobem Senf, Dattelmarmelade, Knoblauch, Salz und Pfeffer anrühren. Dazu wird es natürlich Speckdatteln geben und eine Quiche.

Wer dazu eingeladen ist, kann sich schon mal freuen,- denn wir haben ganz schön was zu feiern. ebay 069.jpg

Posts die zum Thema passen:

  • Keine weiteren Posts zu diesem Thema